Programm Archiv

2025

Hier finden Sie bereits vergangene Veranstaltungen.


2025


Freitag 04. April 2025 | 20:00 Uhr

Samstag 05. April 2025 | 20:00 Uhr

Freitag 11. April 2025 | 20:00 Uhr

Sonntag 13. April 2025 | 11:00 Uhr

Kulturhaus Fronfeste | Königsperger Straße 5 | 93426 Roding

 

Theater

Achtung, Paradies!

Martin Pfaff

 

Zwei Männer, die beide gerade einen Neuanfang wagen, finden sich in einem Hotelzimmer wieder.

 

Doch statt Ruhe zu finden, geraten sie in eine Reihe bizarrer Begegnungen: eine mysteriöse nächtliche Erscheinung, eine aufdringliche Gastgeberin mit einem dunklen Geheimnis, eine schillernde Gestalt mit fragwürdigen Geschäften und eine unerschütterlich optimistische Trinkerin.

 

Ihre persönlichen Probleme rücken dabei schnell in den Hintergrund.

 

Einlass | 19:00 Uhr 

 

Eintritt | 10€ | 8€ (Ermäßigt)

 

Karten an der Tageskasse | Reservierung unter Reservierung.

 

Feste Sitzplätze nach Reservierungsreihenfolge.

 

Mehr Information zum Stück und allen Beteiligten finden sich hier.

Bild: Kunst- und Kulturverein Roding e.V.



Samstag 22. März 2025 | 20:00 Uhr

Kulturhaus Fronfeste | Königsperger Straße 5 | 93426 Roding

 

Lesung

"Ein Rest von Blau"

Friedrich Hirschl

 

Friedrich Hirschl liest aus seinem neuen Werk „Ein Rest von Blau“ – Lesung am 22.03.2025 im Kulturhaus Fronfeste, Roding

 

Am 22. März 2025 lädt das Kulturhaus Fronfeste in Roding zu einem literarischen Abend ein, der Poesie und tiefgründige Erzählkunst vereint. Der renommierte Schriftsteller und Lyriker Friedrich Hirschl präsentiert sein neuestes Werk „Ein Rest von Blau“ – eine faszinierende Reise durch das Leben, die Natur und die Suche nach dem Unbegreiflichen.

 

Friedrich Hirschl ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Lyriker und Erzähler unserer Zeit. Geboren in Passau und tief verwurzelt in der niederbayrischen und oberpfälzer Landschaft, prägen seine Werke die Auseinandersetzung mit der Natur, der menschlichen Existenz und den flüchtigen Momenten des Alltags. Hirschls Sprache ist zugleich kraftvoll und feinfühlig, und er versteht es wie kaum ein anderer, seine Leser in eine Welt voller Bilder und Gedanken zu entführen. Mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, gilt er als eine feste Größe in der deutschsprachigen Literatur.

 

In „Ein Rest von Blau“ geht Friedrich Hirschl auf die Suche nach den Farben des Lebens, die sich zwischen Licht und Schatten verbergen. In poetischer Sprache und mit beeindruckender Bildhaftigkeit zeichnet er Szenen aus dem Alltag, die tiefgreifende Fragen nach Sinn, Vergänglichkeit und Hoffnung aufwerfen. Seine Gedichte und Erzählungen verschmelzen zu einem lyrischen Kosmos, in dem das Unscheinbare eine besondere Bedeutung gewinnt – ein Buch, das berührt und nachklingt.

 

Lesung im Kulturhaus Fronfeste, Roding

Erleben Sie Friedrich Hirschl hautnah, wenn er seine bewegenden Texte zum Leben erweckt. Lassen Sie sich von seiner Sprache in den Bann ziehen und tauchen Sie ein in die Welt von „Ein Rest von Blau“. Ein Abend für alle, die feinsinnige Literatur schätzen und sich von der Poesie der Worte verzaubern lassen möchten.

 

Seien Sie dabei und genießen Sie einen besonderen Abend voller Poesie und inspirierender Gedanken.

 

 

Einlass | 19:00 Uhr 

 

Eintritt | 10€ | 8€ (Ermäßigt)

 

Karten an der Tageskasse | Reservierung unter Reservierung.

 

Mehr Information: zu Friedrich Hirschl und zu seinem Buch "Ein Rest von Blau"

Fotos: Friedrich Hirschl und Lichtung Verlag 



Donnerstag 06. März 2025 | 19:00 Uhr und 

Donnerstag 13. März 2025 | 19:00 Uhr

Kulturhaus Fronfeste | Königsperger Straße 5 | 93426 Roding

 

Traditionelle Wirtshauskartenspiele

Schafkopf-Seminar

Erich Rohrmayer

 

Immer wieder einmal wurde bei unseren Spielenachmittagen der Wunsch geäußert, Watten, Schafkopfen, Wallachen oder sonst ein traditionelles Wirtshauskartenspiel zu lernen.

 

Diesen Wunsch können wir nun erfüllen und bieten ein SCHAFKOPF-SEMINAR an zwei Abenden an.

 

Als Lehrer haben wir den Schafkopf-Könner Erich Rohrmayer aus Schierling ausfindig gemacht; er gibt Kurse und hat Bücher über das urbayerische Spiel veröffentlicht.

 

Hier ein Auszug aus einem Interview:

 

Sie geben auch Schafkopfkurse. Wie groß ist das Interesse?

 

Das Interesse ist riesig und ich bin seit Jahren fast immer ausverkauft. Ich denke, dass viele Leute erkannt haben, dass der Spruch "entweder man kann es oder man kann es nicht" einfach Quatsch ist, sondern, dass jeder es einmal lernen musste, egal in welchem Alter. Zu meinen Kursen kommen daher auch Leute von 13 bis über 80. Einmal war eine Dame in meinem Seminar, die war sogar über 90.

 

Wie sieht Ihre perfekte Schafkopfrunde aus?

 

Mit drei Freunden am Tisch sitzen, ein Bier dazu trinken, die Zeit vergessen und irgendwann merken, dass es doch sehr spät geworden ist. Jetzt merke ich gerade, dass "gewinnen" gar nicht dabei ist. Vielleicht ist das aber auch gar nicht so wichtig.

 

Das Schafkopfseminar findet an zwei Donnerstagen, dem 06. und 13. März 2025 jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr statt.

 

 

Je nach Anzahl der Anmeldungen wird immer zu viert mit 8, 12 oder maximal 16 Teilnehmern gespielt. Die Kursgebühr beträgt abhängig von der Teilnehmerzahl zwischen 20.- und 40.- €.

 

Sollten mehr als 16 Anmeldungen eingehen, findet ein zweites Seminar statt.

 

Anmeldungen sind ab sofort über Kontakt möglich.

  

Mehr Information

Fotos: Erich Rohrmayer



Samstag 08. Februar 2025 | 20:00 Uhr

Kulturhaus Fronfeste | Königsperger Straße 5 | 93426 Roding

 

Lesung und Impro-Theater

"Kriminell gut" - Ein Krimiabend

Simone Hausladen und Die ImpRodinger

 

Kriminell gute Unterhaltung – Krimiabend mit Lesung und Impro-Theater!

 

Tauchen Sie ein in eine Welt voller Spannung, Intrigen und unerwarteter Wendungen: Am 08. Februar 2025 erwartet Sie ein Krimiabend der Extraklasse!

 

Erleben Sie Simone Hausladen live, wenn sie aus ihrem fesselnden Krimi „Minestrone um Mitternacht“ (erschienen im Emons Verlag) liest. Ein packender Fall, der die Grenzen zwischen gutem Essen und bösen Absichten verschwimmen lässt.

 

Simone Hausladen geborene Feldbauer, wurde 1977 aus in Mitterkreith in der Oberpfalz geboren. Die Therapeutin und Autorin ist Mutter von drei Kindern. Sie lebte zehn Jahre lang in Zürich und sechs Jahre in Shanghai. Derzeit ist sie mit ihrer Familie in Münster zu Hause.

 

Im Anschluss bringt die Impro-Theater-Gruppe „Die ImpRodinger“ mit ihrem Krimi-Impro-Theater das Chaos auf die Bühne – und Sie sind mittendrin! Inspiriert von Klassikern wie Tatort, Mord mit Aussicht und Columbo führen die spontanen Meister des Unvorhersehbaren durch eine mörderisch lustige Show, bei der Sie als Zuschauer sogar die Richtung der Handlung mitbestimmen können.

 

Seien Sie dabei, wenn sich die Spurensuche in mörderischen Spaß verwandelt! Ein Abend für alle, die Krimis lieben, Spannung suchen und Lust auf humorvolles Theater haben. Spannung, Lacher und Nervenkitzel garantiert – das sollten Sie nicht verpassen!

 

Kommt vorbei – wer weiß, vielleicht lüften wir gemeinsam das nächste dunkle Geheimnis!

 

 

Einlass | 19:00 Uhr 

 

Eintritt | 10€ | 8€ (Ermäßigt)

 

Karten an der Tageskasse | Reservierung unter Reservierung.

 

Mehr Information: zu Simone Hausladen und ihrem Buch "Minestrone um Mitternacht"

Fotos: Pia Jennert Fotografie, Emons Verlag GmbH und Kunst- und Kulturverein Roding e.V.



Sonntag 26. Januar 2025 | 15:00 Uhr

Klosterkapelle | Kloster Strahlfeld | Am Jägerberg 2 | 93426 Roding

 

Konzert

Konzert für den Frieden

Junges Kammerorchester Ostbayern (JKO)

Sebalder Kammerorchester Nürnberg 

Orchester des Musikvereins Roding

Torelli - Kammerorchester Cham

 

Cello | Joanna Sachryn

 

 

Die polnische Cellistin Joanna Sachryn - eine international anerkannte Solistin, Kammermusikerin und Pädagogin. Trägerin des Ehrenpreises der Theater Freunde Regensburg 2024. Sie konzertiert auf allen wichtigen Bühnen in Europa, Asien und Südamerika - mit dem Kölner Klaviertrios, im Wiener Celloensemble 5+1 oder im Duo mit den Pianisten Pablo Amorós und Paul Rivinius. Ihre letzten CDs „ Forgotten Treasures „ und „Meyer-Schostakowitsch“ wurden medial mit begeisterten Stimmen begleitet. Sie ist Solo- Cellistin im Philharmonischen Orchester Regensburg. Und unterrichtet als Gast Professorin an der Tongji Universität in Shanghai, der Yehudi Menuhin School Qingdao in China und gibt zahlreiche Meisterklassen in Europa und Asien.

 

Leitung | Prof. Walter Schreiber

 

Werke von:

  • J.S.Bach,
  • M.Bruch,
  • J.Pachelbel und
  • D. Schostakowitsch 

 

Eintritt | Frei | Spendenaktion für das Sinfonieorchester Uschgorod, Ukraine

 

Hinweis: Der Kunst- und Kulturverein Roding e.V. ist nicht der Veranstalter dieses Seminars. Veranstalter sind Prof. Joanna Sachryn & Prof. Walter Schreiber

Bild: Kölner Klavier Trio



Freitag 24. Januar 2025 | 20:00 Uhr und

Samstag 01. Februar 2025 | 20:00 Uhr

Kulturhaus Fronfeste | Königsperger Straße 5 | 93426 Roding

 

Ein-Mann-Theaterstück

Comeback für Noah

Thomas Rau

 

Früher war Noah mal ein richtiger Held, gewissermaßen der Strahlemann auf der Arche. Aber das ist nun auch schon ein paar Tage her.

 

Was macht der Held, wenn sein Ruhm verblasst ist? Er sitzt auf’m Sofa, leidet am grauen Alltag und unter dem strengen Regime seiner Ehefrau.

 

Blumig schwadroniert Noah dann über die tollen Zeiten der Sintflut und kann verblüffende Details berichten, die weiß Gott längst nicht alle in der Bibel stehen. Vor allem aber arbeitet Noah an einem fulminanten Comeback...

 

Mit Anton Berg als Noah.

 

 

Einlass | 19:00 Uhr 

 

Eintritt | Freiwillige Spende

 

Karten an der Tageskasse | Reservierung unter Reservierung.

 

Mehr Information

Bild: Kunst- und Kulturverein Roding e.V.



Sonntag 05. Januar 2025 | 15:00 Uhr

Kulturhaus Fronfeste | Königsperger Straße 5 | 93426 Roding

 

Brettspiele

Rodinger Spielenachmittag

 

Wir laden alle zu einem freien Spielenachmittag ein. 

 

Es stehen Spiele zum Entdecken und Mitspielen zur Verfügung.

 

Jeder, der will, kann aber auch eigene Lieblingsspiele mitbringen und mit anderen zusammen auf den Tisch bringen.

 

Es gibt wie immer auch Kaffee und Kuchen.

 

 

Einlass | Kurz vor Beginn.

 

Der Eintritt ist natürlich frei. 

 

Mehr Information

Bilder: Kunst- und Kulturverein Roding e.V.

und "Spiel des Jahres"